Deutsche und polnische Sprichwörter auf dem Segelschiff „STS Fryderyk Chopin“. Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Erforschungen / German and Polish proverbs on the Tall Ship “STS Fryderyk Chopin”. Results of a Linguistic Research)
DOI: 10.23817/lingtreff.25-17 (online zugänglich: 2024-07-23)
S. 275–290
Schlüsselwörter: Parömiologie, Sprichwörter, Äquivalenz, Äquivalente
Vor zwei Jahren repräsentierte ich die Universität Szczecin an Bord des Segelschiffs „STS Fryderyk Chopin“, nachdem ich erfolgreich den Bewerbungsprozess durchlaufen hatte und mich dem dortigen Lehrerteam anschloss. Die Reise habe ich am 1. Februar 2022 in Martinique begonnen und nach fast zwei Monaten des Segelns durch die Inseln Mittelamerikas Jamaika erreicht. Es war ein sehr anspruchsvolles Unterfangen. An Bord des Segelschiffs habe ich Unterrichtstätigkeit (Unterricht geben, Noten vergeben, Klassenarbeiten korrigieren) mit Forschungsarbeit verbunden, und das alles unter völlig neuen, oft schwierigen Bedingungen. Ich habe mich mit den Sprachgewohnheiten der Schiffsbesatzung vertraut gemacht und mit den Schüler(inne)n der „Blauen Schule“ (poln. „Niebieska Szkoła“) das Forschungsmaterial er- hoben und bearbeitet. Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Sprichwörtererforschungen, die auf dem Segelschiff „STS Fryderyk Chopin“ initiiert wurden. Im Deutschunterricht an Bord der Brigg habe ich zusammen mit der Gruppe polnischer Schüler(inne)n im Alter von 15 bis 19 Jahren deutsche und polnische Sprichwörter mit den maritimen Komponenten gesammelt und diese ihren polnischen bzw. deutschen Entsprechungen gegenübergestellt. Auf der Basis des Vergleichs phraseologischer Einheiten in zwei Sprachen wurden die Äquivalenzbeziehungen festgestellt. Es wurde auf die Anzahl der Äquivalente, die lexikalischen und/oder syntaktisch-strukturellen Nichtübereinstimmungen der Sprichwörter und ihrer Entsprechungen in den Zielsprachen hingewiesen.