• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Liga Hanseatica. Eine Analyse aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Sicht / Liga Hanseatica. An Analysis from a Linguistic and Cultural View)

Lyubov Nefedova, Pädagogische Staatliche Universität Moskau (ORCID: 0000-0002-2871-895X)

DOI: 10.23817/lingtreff.19-15 (online zugänglich: 2021-06-17)

S. 265–277

Schlüsselwörter: linguistische und kulturelle Sichtweise, Realia, monokulturelles Konzept, multi- und interkulturelles Konzept

Die Studie widmet sich der Erforschung des Hanse-Konzepts aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Sicht und ist damit eine Ergänzung zu den aktuellen Studien auf dem Gebiet der kulturorientierten deutschen Sprachwissenschaft. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer korpusbasierten Analyse der Verwendung des Lexems Hanse und anderer kulturgebundener Lexeme (Realia), wie Hansestadt, Hanseat, hanseatisch, Hansetag, Hanse Sail u. a., die das Hanse-Konzept im aktuellen Diskurs darstellen und einen Einblick in seinen konzeptuellen Gehalt geben. Es wird festgestellt, dass die Lexeme Hanse, Hansestadt, Hansetag ein kulturelles Konzept repräsentieren, dessen wichtige semantische/konzeptionelle Merkmale Gemeinschaft, Handelsbündnis von Kaufleuten (von Städten) und Vergangenheit (Mittelalter) sind. Die alte Hanse ist ein zur Vertretung gemeinsamer, vor allem wirtschaftlicher Interessen gebildeter Zusammenschluss von Kaufleuten, später von Handelsstädten im Mittelalter. Sie heißt auch Deutsche Hanse, lateinisch Hansa Teutonica oder Hansa Alemanniae und wird als eine einmalige Erscheinung der deutschen Geschichte betrachtet. Die 1980 gegründete Hanse der Neuzeit (der Städtebund DIE HANSE), die 16 Länder umfasst, ist eine Gemeinschaft neuer Art, eine Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte über die Grenzen hinweg. Es ist ein Bündnis von europäischen Städten im gemeinsamen multikulturellen Raum mit dem Ziel, einen Beitrag zur wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und staatlichen Einigung Europas zu leisten. Heute gehören zum Bündnis 195 Städte in Mittel-, Nord- und Nordosteuropa, darunter auch Städte außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Das Lexem Hanse wird im Gegenwartsdiskurs in neue Kontexte eingebettet, es taucht mit attributiv gebrauchten Adjektiven wie neu und international auf: die Neue Hanse, der Internationale Hansetag. Das Lexem Hansestadt ist ein Namensbestandteil zahlreicher europäischer Städte, die früher der Hanse angehörten. Der neue Hanse-Begriff enthält folglich das semantische/konzeptionelle Merkmal international. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass sich das monokulturelle Hanse-Konzept (Deutsche Hanse) im Laufe der Zeit zu einem transkulturellen, sowie einem multi- und interkulturellen, einem verschiedene Kulturen verbindenden Integrationskonzept (Internationale Hanse) entwickelt hat.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.