• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Nachhaltigkeit in der Küche früher und heute – Wie sich der Fachwortschatz den neuen (Sprach)Realien angepasst hat / Sustainability in the Kitchen in the Past and Today – How the Vocabulary has Adapted to the New (Linguistic) Realities)

Małgorzata Derecka, Warmia und Mazury-Universität, Olsztyn (ORCID: 0000-0002-4971-5782)

DOI: 10.23817/lingtreff.25-2 (online zugänglich: 2024-07-23)

S. 39–51

Schlüsselwörter: Kulinarik, Kochbücher, Sparsamkeit, Nachhaltigkeit

Die Sprache der Kulinarik ist nicht gleichgültig gegenüber den Ernährungsumstellungen der aufeinanderfolgenden Generationen. Während vor einem Jahrhundert in Kochbüchern empfohlen wurde, Reste zu verwerten und mit den für die Rezepte verwendeten Lebensmitteln sparsam umzugehen, setzen die kulinarischen Ratgeber von heute auf Nachhaltigkeit und nachhaltigen Genuss in der Küche und stellen zahlreiche Ideen gegen die Lebensmittelverschwendung und viele dazu dienende Applikationen mit ihrem neuen Vokabular zur Verfügung. In dem Beitrag wurden zwei Kochbücher einer linguistischen Untersuchung unterzogen: „Vobachs Kochbuch“ von Margarete Bauermeister aus dem Jahr 1923 und „Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feinere Küche“ von Henriette Davidis aus dem Jahr 1935, dessen erste Auflage auf das Jahr 1845 zurückdatiert wird. Zur Verdeutlichung der sprachlichen Neuorientierung im Bereich der Kulinarik wurden auch einige gut besuchte Online-Ratgeber aus dem Jahr 2023 herangezogen und ausgewertet. Da es in einem so kurzen Beitrag unmöglich ist, alle Aspekte der Kulinarik, die in einem Kochbuch behandelt werden können, zu untersuchen und auszuwerten, wird der Fokus auf die Begriffe sparsam und Sparsamkeit im Vergleich zu nachhaltig und Nachhaltigkeit gelegt. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf den Wandel vom sparsamen Handeln in der Küche vor über hundert Jahren hin zum nachhaltigen Handeln im Jahr 2023. Die Autorin untersucht die Gründe für diese Veränderung und analysiert sprachliche Ausdrücke in den alten und neuen Kochbüchern, nicht nur Sammlungen von Kochrezepten, sondern auch Ratgeber für Bereiche wie Produkte, Kücheneinrichtung, Küchenmöbel, Reinigung und Wiederverwertung.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.