• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Migrationslinguistik – Eine Auseinadersetzung mit sprachlichen Phänomen im Kontext der Migration / Migration Linguistics – An Examination of Linguistic Phenomena in the Context of Migration)

Reinhold Utri, Universität Warschau, Warszawa (ORCID: 0000-0002-8714-3068)

DOI: 10.23817/lingtreff.25-30 (online zugänglich: 2024-07-23)

S. 447–452

Schlüsselwörter: Sprache, Migration, Migrationslinguistik, Bildung, sprachliche Vielfalt

Das Buch „Migrationslinguistik. Eine Einführung“ von Nikolas Koch und Claudia Maria Riehl bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen im Kontext von Migration, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland und Europa. Die Autoren betonen den kulturellen und sprachlichen Reichtum, den Migranten in ihre Aufnahmeländer bringen, und illustrieren dies mit Fallbeispielen wie dem eines iranischen Mädchens, das mehrere Sprachen beherrscht. Das Buch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die verschiedene Themenfelder der Migrationslinguistik behandeln. Beginnend mit der Definition und den Auswirkungen von Migration und Mehrsprachigkeit, führt das Werk durch sprachenpolitische Fragestellungen, bilinguale Erziehung, Faktoren des Zweitsprachenerwerbs bis hin zu komplexen sprachlichen Phänomenen wie Sprachmischungen, Struktural- und semantischen Transfer. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Prozess des Spracherwerbs über Generationen hinweg. Dabei werden sowohl die Erhaltung als auch der Verlust von Mehrsprachigkeit in Migrantenfamilien beleuchtet. Weiterhin werden sprachliche Besonderheiten von Diaspora-Varietäten, wie sie etwa im Russischen oder Türkischen zu beobachten sind, untersucht. Das Buch geht auch auf den Einfluss von Migrantensprachen auf die Sprache der Aufnahmegesellschaft ein, wie etwa im Fall von Türkendeutsch (Kanaksprak) in Deutschland. Es behandelt zudem die Bedeutung von Sprache für die Identitätsbildung und die politischen Aspekte von Sprachplanung. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration. Das Buch diskutiert Bildungsungleichheiten und betont die Notwendigkeit sprachförderlicher Maßnahmen für Migrantenkinder. Abschließend werden die Herausforderungen und Chancen der sprachlichen Integration in der Einwanderungsgesellschaft erörtert. Insgesamt bietet das Buch eine fundierte und vielseitige Einführung in die Migrationslinguistik, die durch zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen Sprachen und Kulturen veranschaulicht wird. Es betont die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Chance für die Gesellschaft und plädiert für einen sensiblen und integrativen Umgang mit sprachlicher Vielfalt.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.