• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Fremdes im neuen Gewand. Einige Bemerkungen zur Rezeption fremdsprachiger Literatur im Schlesien des 17. Jahrhunderts / Stranger in a New Guise: Some Remarks on the Reception of Foreign Language Literature in 17th Century Silesia)

Tomasz Jabłecki, Universität Wrocław (ORCID: 0000-0002-5810-9119)

DOI: 10.23817/lingtreff.14-28 (online zugänglich: 2019-06-27)

Schlüsselwörter: literarische Kritik, Rezeptionsliteratur, Benjamin Neukirch, Gelegenheitsdichtung, Verssatire, Erziehungsroman

Die Rezeptionsliteratur leistete einen relevanten Beitrag zur Entwicklung der historisch verspäteten deutschen Literatur zu einer Nationalliteratur in deutscher Sprache im 17. Jahrhundert. Dem Beispiel von Martin Opitz, der sich als erster für die Etablierung des Deutschen als Dichtungssprache eingesetzt hatte, folgten bald andere, nicht nur schlesische Dichter. Eine besondere Relevanz für den Prozess der Emanzipation der deutschen Literatur gewinnt im Hinblick auf die Polarität seiner künstlerischen Tätigkeit der schlesische Dichter Benjamin Neukirch, in dessen Werk originelle, rein schöpferische Formen, wie auch Übersetzungen und kritische Texte einhergehen.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.