Ein Gemenge von Emotionen als immanenter Bestandteil der Ausspracheschulung – Zu den störenden und fördernden Einflüssen der Emotionen auf den Ausspracheerwerbsprozess in der universitären Bildung im DaF-Bereich / Mix of Emotions as an Inherent Part of Pronunciation Training – Disturbing and Promoting Influences of Emotions on the Phonetic Education at University Level in the Field of German as a Foreign Language)
DOI: 10.23817/lingtreff.18-36 (online zugänglich: 2020-11-30)
S. 487–498
Schlüsselwörter: lernfördernde Emotionen, lernstörende Emotionen, Emotionen im Ausspracheunterricht, Etüde
In dem vorliegenden Beitrag wird außer der terminologischen Auslegung und der begrifflichen Differenzierung auch die Vielfalt von Emotionen, die den Lernprozess begleiten und beeinflussen, in den Fokus gerückt. Einerseits wird dem funktionalen Aspekt von Emotionen und Gefühlen Rechnung getragen, andererseits wird die Einwirkung von Emotionen auf das Lernen im Unterricht analysiert, um zuletzt konstatieren zu können. welche als förderlich und welche als hinderlich für den Erwerbsprozess erscheinen. Dann werden auch Versuchsvorschläge angeführt, auf welche Art und Weise man den lernstörenden Emotionen im Phonetiktraining entgegenwirken kann, diese regulieren kann, dementsprechend auch wie man die lernfördernden Emotionen im Ausspracheunterricht wecken und behalten kann. Als eine vernünftige und plausible Empfehlung kommen hier die Etüden vor, die in der Ausspracheschulung auch in dem universitären Bereich Anwendung finden.