Code-Switching im Kontext von Tertiärsprachenunterricht für deutschsprachige Rettungskräfte: Russisch in der Notfallkommunikation im deutsch-polnischen Grenzgebiet / Code-Switching in the Context of Third Language Acquisition for German Paramedics: Russian in Emergency Communication in the German-Polish Border Area)
DOI: 10.23817/lingtreff.19-11 (online zugänglich: 2021-06-17)
S. 167–185
Schlüsselwörter: Russisch, notfallmedizinische Kommunikation, Tertiärsprachenunterricht, polnische Kommunikation
Nachbarsprachen, wie beispielsweise Polnisch, gewinnen für die lokalen Gesellschaften in der deutsch-polnischen Region immer mehr an Relevanz. Polnisch spielt allmählich eine größere Rolle nicht nur in der schulischen Ausbildung, sondern auch im grenzüberschreitenden Rettungsdienst und in der notfallmedizinischen Kommunikation. Da bis jetzt die Kommunikation im Rettungsdienst allgemein und insbesondere die fachsprachige Kommunikation auf Polnisch nicht erforscht wurde, hat diese Untersuchung einen Originalwert. Dabei handelt es sich um Erforschung der notfallmedizinischen Kommunikation im Projekt InGRiP. Der Beitrag geht der Frage des Code-Switchings von deutschsprachigen Rettungskräften nach, die Polnisch als Fremdsprache im Projekt InGRiP lernen. Im Fokus der Untersuchung steht die fremdsprachendidaktische Perspektive. Polnisch wird als Tertiärsprache gelernt. Deswegen wird der Frage nachgegangen, ob die bereits gelernten Fremdsprachen einen Einfluss auf notfallmedizinische Kommunikation haben. Methodisch gesehen geht es um gesprächsanalytisches Verfahren, das anhand von aufgenommenen und transkribierten Sprachdaten durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die russische Sprache eine Rolle bei der Kommunikation in Form von nicht-funktionalem Code-Switching und beim Erlernen des Polnischen als Ressource spielt. Russisch wird durch die Auslösewörter aktiviert und somit kommt es zum Code-Switching, was ebenso einen positiven Effekt haben kann, wenn dies richtig gesteuert wird. Diese Ressource gilt sicherlich noch intensiver zu nutzen, z. B. durch reflektiertes Einbeziehen des Russischen in den Unterricht, um das Polnischlernen dadurch zu stärken.