• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Deutschland will kein starkes Polen / Deutschland will Polen abstrafen – Persuasion in einem Medientext am Beispiel der Schlagzeilen in den polnischen Hauptnachrichten „Wiadomości“ / Deutschland will kein starkes Polen / Deutschland will Polen abstrafen –Manipulation in a Media Text Based on Headlines in the Polish News „Wiadomości“)

Michał Smułczyński, Universität Wrocław (ORCID: 0000-0003-3699-4724)

DOI: 10.23817/lingtreff.19-17 (online zugänglich: 2021-06-17)

S. 291–301

Schlüsselwörter: Persuasion, Schlagzeile, Nachrichten

Die Partei PiS, die in Polen seit Oktober 2015 regiert, hat sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen TVP völlig unterworfen. Jeden Tag läuft die staatliche Propaganda, deren Symbol die Schlagzeilen in den polnischen Hauptnachrichten Wiadomości ‚Nachrichten‘ geworden sind. Deutschland neben der Opposition und der EU wird darin am häufigsten angegriffen. Schlagzeilen wie „Deutschland will kein starkes Polen”, „Brüssel, Berlin und die Opposition sind gegen Polen”, „Die Opposition und Deutschland wollen Polen abstrafen” gehören nicht zu Seltenheit und werden von Internetnutzern scherzhaft als paski grozy ‚Grauen-Schlagzeilen‘ genannt. Der Beitrag hat zum Ziel, ausgewählte Schlagzeilen in Bezug auf die sprachlichen Persuasionsstrategien zu untersuchen, die in Polen einerseits zur Verstärkung des negativen Bildes von Deutschland dienen, andererseits zur Aufheizung der deutschland-feindlichen Emotionen führen. Als Schlagzeile wird hier ein kurzer Satz oder Satzellipse verstanden, die einen visuellen Charakter hat und für das richtige Journalistenmaterial eine einleitende Funktion erfüllt. Der Charakter und die kommunikationspragmatische Rolle von solchen Schlagzeilen fallen mit denen aus der Presse bekannten Schlagzeilen zusammen. Das Korpus umfasst 34 Schlagzeilen, die aus dem Zeitraum 2016–2019 kommen und im Hinblick auf die darin berührten Themen in vier Domänen unterteilt wurden: Politik, Geschichte, Gesellschaft oder Wirtschaft. In der Analyse werden Elemente berücksichtigt, die sich auf die sprachliche Ausdrucksweise der Realitätsbewertung beziehen. Es werden vier Gruppen von diesen Elementen unterschieden: die vom Autor unabhängigen Wörter und Ausdrücke, die Fragesätze, die Bewertungselemente auf dem System- und Satzniveau und die Bewertungselemente, die auf den außensprachlichen Kontext verweisen. Aus der Analyse geht hervor, dass mithilfe der Bewertungselemente auf dem System- und Satzniveau, Konnotationen und Implikaturen Deutschland und Deutsche in einem eindeutig ungünstigen Licht dargestellt wurden. In acht Schlagzeilen wurde das Implizieren von negativen Informationen festgestellt, fünf Schlagzeilen beinhalten negative Konnotationen, in sechs Schlagzeilen wurden zu neutralen Begriffen andere negativ geladene Bewertungselemente hinzugefügt. Schließlich treten in sieben Schlagzeilen Lexeme vor, die ausschließlich eine feindseligkeitserhöhende Rolle haben. Nur 3 Schlagzeile wurden als neutral klassifiziert.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.