• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Zur Vielfalt der Humormechanismen am Beispiel von Sprachwitzen / The Variety of Humor Mechanism Using the Example of Language Jokes)

Iwona Wowro, Schlesische Universität (ORCID: 0000-0002-5377-9674)

DOI: 10.23817/lingtreff.19-36 (online zugänglich: 2021-06-17)

S. 523–528

Schlüsselwörter: Humor, Sprachwitz, Witztechnick, Überblick

Humor ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken, er scheint ein treuer Begleiter des Menschen in guten wie in schweren Zeiten zu sein, denn er ist nicht nur durch medizinisch oder psychologisch nachweisbare Wirkungen gekenneichnet, sondern nimmt auch auf die Interaktionen mit Anderen Einfluss. Als seine repräsentativste und einfachste Form gelten Witze, die unterschiedliche Formen annehmen können. Unter anderem aus diesen Gründen sollen im Rahmen des vorliegenden Beitrags das Wesen und die Arten von Sprachwitzen sowie vor allem die in verschiedenen Variationen vorkommenden Witztechniken dargestellt werden, die als Quelle der humoristischen Ambiguisierung und Spannung zu betrachten sind. Sie sind als eine Übersicht anzusehen, wo die wichtigsten oder häufig vorkommenden Mechanismen des Humors gesammelt sowie in ihren wichtigsten Punkten besprochen und mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht werden. Die Ergebnisse der Analyse zeigen eine Palette von Möglichkeiten zu ihrer Bildung, sie veranschaulichen auch die den Witzen innewohnenden Humorindikatoren wie Mehrdeutigkeiten, vorsätzliche oder zufällige Missverständnisse, Wortmischungen, Verwörtlichungen von Metaphern, falsche Wortbildung, Betonungswechsel, falsche Abtrennung, Mehrfachnennung, Darstellung durch das Gegenteil (Antiphrase) sowie zahlreiche Modifikationen und Zerlegungen.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.