• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Deutsche Sprachinseln in der Slowakei mit Fokus auf das Hauerland – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / German Language Islands in Slovakia with a Focus on the Hauerland – The Past, Present and Future)

William Richter, Masaryk-Universität (ORCID: 0000-0003-0217-818X)

DOI: 10.23817/lingtreff.20-18 (online zugänglich: 2021-12-09)

S. 261–270

Schlüsselwörter: Sprachinsel, Slowakei, Dialekt, Hauerland, Zeche

In dem folgenden Beitrag sollen deutsche Sprachinseln in der Slowakei in den Vordergrund gerückt werden. Es handelt sich hierbei um Gebiete, die jahrhundertelang von Deutschen bewohnt und beein- flusst wurden. Auf ein Gebiet wird in diesem Fall besonders das Augenmerk gelegt – das Hauerland. Diese Sprachinsel inmitten des slowakischen Sprachgebietes existiert heute nur noch rudimentär. Dieser Beitrag soll auf die Geschichte dieser Sprachinsel näher eingehen, wobei Ursprung und ty- pische Merkmale dieser Dialekte beschrieben werden. Im Fokus steht die Gemeinde Zeche (slow. Malinová) mit ihrem Dialekt stehen, welche Teil einer umfangreicheren Forschung sind. Ziel der weiteren Forschung ist es die morphologische Ebene dieser Mundart zu beschreiben, was bis dato nicht gemacht worden ist. Erste Ergebnisse zeigen Abweichungen nicht nur im Bereich der Morpho- logie, sondern auch der Syntax. In diesem Zusammenhang kann auf den Verbmodus hingewiesen werden, wobei der Konjunktiv II und seine Formen eine Ausnahme bilden. Auch das Slowakische als Kontaktsprache nahm Einfluss auf die Mundart von Zeche, wodurch nicht nur diese zwei Bereiche (Morphologie und Sytax), sondern auch die Lexik beeinflusst wurde. Für die linguistische Analyse werden freie Gespräche verwendet, die zu diesem Zweck mit den ältesten Dialektsprechern aus Ze- che aufgenommen wurden. Diese transkribierten Gespräche bilden das Hauptkorpus, welches als Datenbank für die weiteren linguistischen Analysen dient. Die Mundarten des Hauerlandes sind stark vom Aussterben bedroht, da die Zahlen der Dialektsprecher stätig sinken. Die Erforschung der Mundart von Zeche soll dazu beitragen, dass Erkenntnisse über die Strukturen dieser Dialekte in der deutschen Dialektologie überliefert bleiben.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.