• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Uwagi wstępne do analizy komunikacji na forach fanów tenisa ziemnego / Introductory Remarks to the Analysis of Communication on Tennis Fan Forums)

Magdalena Duś, Jagiellonen-Universität (ORCID: 0000-0002-5792-4496)

DOI: 10.23817/lingtreff.20-2 (online zugänglich: 2021-12-09)

S. 35–55

Schlüsselwörter: Tennis-Forum, Fankommunikation, Sprache von Fans

Die rasante Entwicklung der Kommunikation im digitalen Raum führt zur Entstehung neuer, medienkonstituierter Textsorten als Informationsquelle und Kommunikationspraktiken, in denen sich die Identität der Fans auch sprachlich manifestiert. Zum Diskussionsgegenstand des vorliegenden Beitrags wird die Fankommunikation in Tennis-Foren und die sprachliche Ausdrucksweise der Forenuser mit ihrer Spezifik. Zum Zweck der einleitenden Analyse der Sprachebene werden die Einträge aus einem deutschen und einem polnischen Tennisforum in Betracht gezogen. Dabei werden die strukturellen und netzwerkspezifischen Bestandteile eines Forums berücksichtigt, die ohnehin die Kommunikationsstrategien von Fans determinieren können. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Frage nach der Definition des Fans- und Fandomprofils in der einschlägigen Literatur. Es wird hervorgehoben, dass Fans gemeinsame Interessen vertreten und das Internet und andere Technologien zum Meinungs- und Informationsaustausch, zur Entwicklung der Forenbestände oder des Aufbauens der Zugehörigkeitsgefühle nutzen. Es ist zu betonen, dass man im Falle von Tennisforen oft mit einem professionellen Diskurs zu tun hat, der von seinen Teilnehmern Fachwissen über den Sport und einen rezeptiven und produktiven Umgang mit der Tennissprache verlangt. Die für die Zwecke des Beitrags vorgestellte Studie ist eine Einführung in die Analyse der Sprache von Tennisfans, die anhand des von Szurawitzki (2010) entwickelten Modells der Sprachforschung von sozia- len Netzwerken durchgeführt wird. Szurawitzkis Modell lässt sich für die vergleichende Forschung adaptieren, deren interdisziplinäres Potenzial besondere Beachtung verdient. Im Hinblick auf das Sprachverhalten von Tennisfans in ausgewählten Beispielen, das über vereinfachte Aussagen oder sogar kodierte Ausdrücke erfolgt, wird schlussfolgernd auf nur wenige Unterschiede hingewiesen. Im deutschen Tennisforum dominiert die Umgangssprache, wobei der Schwerpunkt auf neutralem Posting liegt. Der neutrale Stil im polnischen Beispiel des Forums wird durch die Verwendung von Vulgarismen oder Schimpfwörtern verändert, die in versteckter Form erscheinen. Neben informativen Aussagen können auch emotionale Reaktionen auf Beiträge anderer User und subjektive Meinungen unterschieden werden, wobei einzelne Beiträge nach forumseigenen Konventionen erfolgen, die ihre Rezeption erleichtern. Bemerkenswert ist die Rolle der Emoticons, die eine phatische Funktion haben, die Geschwindigkeit der Nachrichtenerstellung beschleunigen und meist verwendet werden, um Stimmungen, Verhaltensweisen und emotionale Zustände des Autors auszudrücken. Durch die Popularität dieses Genres, seine Verfügbarkeit und die Möglichkeit des direkten Erwerbs von Fachwissen zu dem gewählten Thema, wird das Reservoir an Foren quantitativ weiterwachsen (quantitativ und strukturell scheinen ihre Transformationen abgeschlossen zu sein), solange sie eine Plattform für den freien Meinungsaustausch zu allen möglichen Themen gewährleisten.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.