• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Das deutsche und polnische verbale System im Vergleich – die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts / A Contrastive View on German and Polish Verbal System – the Perspective of the Foreign Language Teaching)

Przemysław Staniewski, Universität Wrocław (ORCID: 0000-0002-1903-6316)

DOI: 10.23817/lingtreff.21-28 (online zugänglich: 2022-07-06)

S. 473–480

Schlüsselwörter: kontrastive Sprachwissenschaft, das Verb, Deutsch, Polnisch

Der Rezensionsbeitrag bespricht das Buch von Andrzej Kątny „Das Polnische im Spiegel des Deutschen. Studien zur kontrastiven Linguistik“. In dem einführenden Teil wird zunächst auf die Notwendigkeit der Durchführung kontrastiv angelegter Studien sowie auf die wahrscheinlichen Gründe der Lernschwierigkeiten einer Sprache hingewiesen, denen zwischensprachliche Unterschiede – hier bezogen auf das Deutsche und Polnische – zugrunde liegen. Im weiteren Teil des Beitrags wird detailliert auf die jeweiligen Kapitel eingegangen, wobei besonderes Augenmerk dem ersten Abschnitt, der die Fragestellung und bedeutende Rolle kontrastiver Sprachwissenschaft für den Fremdsprachenunterricht behandelt, gewidmet wird. Ebenso wird besondere Aufmerksamkeit den zwei folgenden Kapiteln geschenkt, in denen sich der Autor der äußerst wichtigen Frage der Aspektualität zuwendet. Im weiteren Verlauf des Beitrags werden folgende im Buch problematisierte grammatische Phänomene des deutschen und polnischen verbalen Systems diskutiert: Tempora, Passiv, Modi, Modalverben sowie das Konzept des Einschätzens und grammatische Mittel dessen Verbalisierung. Unter Bezugnahme auf die Zielsetzung des Werkes als einer didaktischen Hilfe wird auf die präsentierten Überlegungen aus der Perspektive des Fremdsprachenunterrichts eingegangen.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.