Rechtsextremismus – Seine Bezüge auf die germanische Kultur und die nordisch-germanische Mythologie / The Far Right – Its References to Germanic Culture and Norse-Germanic Mythology)
DOI: 10.23817/lingtreff.22-30 (online zugänglich: 2023-01-23)
S. 437–442
Schlüsselwörter: Rechtsextremismus, Germanen, Mythologie, Rezeption
In dem Rezensionsbeitrag wird das Buch von Georg Schuppener unter dem Titel „Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus“ besprochen. Dies ist ein weiteres Buch des Autors, in dem er einerseits Themen rund um die Sprache deutscher Rechtsextremisten berührt, andererseits deutet er auf die unterschiedlichen Bezüge hin, u.a. auf germanische Geschichte, Kultur oder Mythologie, die von Rechtsradikalen zur Bildung ihrer Identität, Tradition und zur Legitimierung und Untermauerung ihrer Weltanschauung und ihrer Tätigkeit verwendet werden. Als Einführung bringt der Autor sowohl den bisherigen Forschungsstand und die seiner Meinung nach bestehenden Forschungsdefizite als auch den Begriff und Organisationsformen des Rechtsradikalismus näher. Das vielfältige Material für seine Untersuchungen schöpft Georg Schuppener aus sozialen Medien, Webseiten der rechtsextremen Gruppen und ihren Foren, analysiert auch Liedertexte der rechtsradikal gesinnten Bands. Der Autor geht jedoch in seiner Recherche weiter und untersucht die Webseiten der Internetshops, die rechtsradikale Propagandaschriften, Kleidung und Musik anbieten. Anhand des Korpus erschließt er, wie und zu welchen Zwecken diverse Bezüge auf die Germanen und ihre Kultur sowie die nordisch-germanische Mythologie von der rechtsradikalen Szene realisiert werden. Er analysiert das breite Angebot an T-Shirts, Schmuck, alltäglichen Gegenständen oder Aufklebern, die als Träger der auf die germanische Kulturgeschichte bezogene Symbolik verwendet werden oder Gewaltbotschaften übermitteln.