Die ausgewählten manipulativen Strategien in den öffentlichen Propagandareden der NS-Zeit. Dargestellt am Beispiel der Sportpalastrede / The Selected Manipulative Speech Tactics in the Public Propaganda Speeches in the Nazi Germany. Analysis Using the Example of Total War Speech)
DOI: 10.23817/lingtreff.23-12 (online zugänglich: 2023-07-09)
S. 199–211
Schlüsselwörter: Sprachmanipulation, manipulative Strategien, NS-Propaganda, Pragmatik, Implikaturen, Präsuppositionen, Sportpalastrede
Der Beitrag beschäftigt sich mit der sprachlichen Manipulation in den öffentlichen Reden aus der Zeit des Nationalsozialismus. Darin wird der Frage nachgegangen, welche sprachlichen Mittel zur Manipulation in propagandistischen Aussagen von den Propagandisten eingesetzt wurden, um das Auditorium zu beeinflussen und ideologische Inhalte zu übermitteln. Aufgrund der Tatsache, dass das Spektrum von sprachlichen Strategien und Mitteln der Manipulation sehr breit ist, begrenzt sich die exemplarische Analyse auf die ausgewählten rhetorischen und pragmatischen Mittel sowie Satzstrukturen, die versteckte Andeutungen ermöglichen. All diese ausgewählten Beispiele und suggestiven Maßnahmen kommen besonders oft in den Texten dieser Art vor und demzufolge können als Paradebeispiel von manipulativen Strategien gelten. Darüber hinaus wird in dem Beitrag die Terminologie präzisiert. Die Begriffe wie Persuasion, Manipulation, sprachliche Manipulation, Manipulation der Sprache sowie Propaganda werden oft in dem (sprach)wissenschaftlichen Diskurs miteinander verwechselt oder synonym verwendet. Demzufolge wird in dem Artikel eine klare und übersichtliche Abgrenzung dieser Begriffe gemacht. Die ausgewählten manipulativen Strategien werden am Beispiel der Rede im Berliner Sportpalast vom 18. Februar 1943 veranschaulicht. Dementsprechend wird im Beitrag ebenfalls auf Kontext und den historischen Hintergrund der Rede eingegangen sowie die anderen massensuggestiven Maßnahmen, die auf der Textebene zu finden sind. Die untersuchten Strategien werden bis heute in den Texten mit einem persuasiven und manipulativen Charakter eingesetzt.