Humor in der kulturellen und sprachlichen Perspektive. Strategien zur Humorerzeugung in deutschen und britischen Panel-Shows / Humour from the Cultural and Linguistic Perspective. Strategies Used to Evoke Humour in British and German Panel-shows)
DOI: 10.23817/lingtreff.23-15 (online zugänglich: 2023-07-09)
S. 245–259
Schlüsselwörter: Humorforschung, Pragmalinguistik, Panel-Shows, komparative Studien, Textlinguistik
Eine besondere Stelle, nicht nur im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Forschungen, sondern auch in anderen Forschungsgebieten, wird durch Erscheinungen rund um Humor eingenommen. Im Projekt wird darauf hingearbeitet, Strategien und Mechanismen zur Humorerzeugung in deutschen und britischen Panel-Shows zu ermitteln. Mündliche spontan geäußerte Texte sind bislang nicht hinreichend untersucht worden. Das Wesen der Komödie hat seinen Ursprung in der Wahrnehmung von inkongruenten Elementen, welche die Struktur oder den Inhalt eines humoristischen Aktes ausmachen. Fokus wird auf die Darstellung dessen gelegt, wie humoristische Inhalte geschaffen werden. Die Erläuterungen basieren auf den pragmalinguistischen Konzepten und GTVH, wobei eine Erweiterung durch Ansätze der kognitiven Linguistik durchaus möglich ist. Ins Forschungsfeld werden sowohl axiologische Erkenntnisse als auch kulturelle Hintergründe miteinbezogen. Die Analyse wurde dank Videoclips durchgeführt, die deutschen und britischen Panel-Shows entnommen worden sind. Es ermöglichte, eine komparative Grundlage zu schaffen, um sprachlich-kulturelle Erkenntnisse zu gewinnen. Die gesammelten Einsichten sind dabei äußerst behilflich, Unterschiede zwischen den verglichenen Programmen desselben Genres offenzulegen.