Zum Verletzungspotenzial der deutschen und polnischen Bezeichnungen für Flüchtlinge – Analyse am Beispiel der Internetkommentare / On the Injury Potential of German and Polish Designations for Refugees – Analysis Using the Example of Internet Comments)
DOI: 10.23817/lingtreff.23-21 (online zugänglich: 2023-07-09)
S. 335–357
Schlüsselwörter: Verletzungspotenzial, Flüchtlinge, Internetkommentare, deutsch-polnischer Vergleich
Menschen verletzen andere nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Worten, die als Waffe gebraucht werden können. In der Sprache lässt sich eine Menge sprachlicher Einheiten finden, die der emotionalen Verletzung dienen. Dazu gehören u. a. Vulgarismen, Schimpfwörter bzw. Schimpfnamen und Flüche, die mit der Absicht gebraucht werden, anderen zu schaden. Auch im Flüchtlingsdiskurs sind solche Einheiten zu finden, die negative Einstellungen gegenüber Flüchtlingen ausdrücken und mithilfe von bestimmten Sprachmitteln verbalisiert werden. Sie kommen vor allem in Alltagsgesprächen und in Internetkommentaren vor, die spontan im Netz geäußert werden. Darüber hinaus werden bestimmte lexikalische Einheiten, die als neutrale Ausdrücke vorkommen, um einen aggressiven bzw. pejorativen Charakter erweitert. Meine Präsentation hat zum Ziel, bestimmte Ausdrücke für Flüchtlinge zu präsentieren, die in deutschen und polnischen Kommentaren der Internetnutzer vorhanden sind. Kommentare stammen aus Webseiten der Online-Presse, wo sie unter bestimmten Artikeln hinzugefügt wurden, die der Flüchtlingsproblematik bzw. dem Flüchtlingsleben gewidmet sind. Anhand der Analyse wird es möglich sein, auf bestimmte thematische Bereiche hinzuweisen, die beim Sprechen über Flüchtlinge zum Ausdruck gebracht werden. Diese haben ein beleidigendes Potenzial und können von Flüchtlingen für verletzend gehalten werden. Darüber hinaus kann man darauf eingehen, dass sie ein bestimmtes negatives Bild der Flüchtlinge erstellen bzw. weiterreproduzieren können.