• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. „Lehrmaterialien für Germanistik-Doktorandenkurse“ als didaktische und inhaltliche Unterstützung in ausgewählten Themenbereichen / International Cooperation in Doctoral Education. “Lehrmaterialien für Germanistik-Doktorandenkurse” as Didactic and Content Support in Chosen Topics)

Justyna Ślęzak, Universität Wrocław (ORCID: OCRID: 0000-0002-5319-879X)

DOI: 10.23817/lingtreff.23-24 (online zugänglich: 2023-07-09)

S. 379–382

Schlüsselwörter: Germanistik, Doktorandenkurse, Doktorandenstudium, internationale Zusammenarbeit, Lehrbuch, Lehrmaterialien

In letzter Zeit ist das Interesse am Doktorandenstudium allgemein angestiegen, auch bei Germanistikstudenten. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Lehrmaterialien für Doktoranden auch gewachsen. Mein eigenes Interesse am Studium auf der dritten Stufe hat mich dazu veranlasst, die Analyse im Bereich der für Doktoranden geeigneten Lehrmaterialien vorzunehmen. Das Ziel der Untersuchung war eines der verfügbaren, neulich veröffentlichten Lehrbücher für Studierenden der dritten Stufe zu analysieren, um den Inhalt dieser Publikation unter didaktischem und inhaltlichem Gesichtspunkt zu überprüfen. „Lehrmaterialien für Germanistik-Doktorandenkurse“ (2021) ist eine der jüngsten Veröffentlichungen, weshalb sie der Gegenstand der Besprechung ist. Es hebt sich auch von anderen Büchern für Doktoranden der Germanistik ab, da es das Ergebnis der internationalen Zusammenarbeit zwischen drei Universitäten aus Polen, aus der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik ist. Es richtet sich jedoch an alle, die sich für Germanistik-Doktorandenkurse interessieren, unabhängig von ihrem Herkunftsland. Kann das Buch gleichzeitig die Bedürfnisse von Dozenten und Doktoranden der Germanistik aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft) erfüllen? Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die Erstellung eines solchen thematisch umfassenden Buches dank internationaler Zusammenarbeit realisierbar ist. Nach der Analyse kann man zum Schluss kommen, dass es sich um ein Werk handelt, das für Studierende der Germanistik unabhängig von ihrer Spezialisierung von Nutzen ist.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.