„Elektrische Datenverarbeitung (EDV)“? Motiviertheit und (Fehl-)Interpretation sprachlicher Kurzformen / „Electric data processing (EDP)“? Motivation and (Incorrect) Interpretation of Linguistic Short Forms)
DOI: 10.23817/lingtreff.24-10 (online zugänglich: 2024-01-24)
S. 159–172
Schlüsselwörter: Initialwort, Semantik, Polysemie, Lesart
Die Verwechslung von „Elektronischer Datenverarbeitung“ mit „Elektrischer Datenverarbeitung“ als richtige und falsche Vollform des Initialwortes EDV ist Ausgangspunkt für die Untersuchung der Motiviertheit und Interpretation zahlreicher anderer im Deutschen gebräuchlicher Initialwörter. Oft verhindert der Kontext eine Fehldeutung, aber insbesondere verdunkelte Kurzformen, deren Bestandteile unklar sind, führen zu Missverständnissen. Die Undurchsichtigkeit kann auch zur Mehrfachverwendung mit verschiedenen Bedeutungen führen wie bei PS als „Pferdestärke“ und PS als „Post-skriptum“. Auch zu Homonymie morphologisch und semantisch nicht verwandter Wörter kann es kommen wie bei VV für „Vollversammlung“, „Verkehrsverein“ und „Verwaltungsvorschrift“. Die Offenheit für unterschiedliche Deutungen kann so weit gehen, dass Kurzformen sowohl homonym als auch polysem verwendet werden. So bezeichnet man mit AA das „Auswärtige Amt“ im Außenministerium der Bundesregierung, daneben jedes „Arbeitsamt“, aber auch eine Selbsthilfegruppe für „Anonyme Alkoholiker“. An die Stelle eines Kontextes, der klärt, was gemeint ist, tritt manchmal auch die Begleitung der Kurzform durch die Vollform, was offenbar nicht als unnötige Redundanz empfunden wird: „Ich war als Schüler in der Schülervertretung (SV) tätig“ (Frankfurter Rundschau, 17.11.1999, S. 29). Manchmal wird die hinter einem Initialwort erläuternd angefügte Vollform nicht aus Unkenntnis oder Versehen, sondern absichtlich verändert, während das Initialwort keine Wandlung erfährt: Seit Gründung der Bundeswehr 1955 gab es eine Abteilung „Psychologische Kriegsführung (PSK)“ (Rhein-Zeitung, 24.9.2019, S. 19). Irgendwann merkte man, dass man im Blick auf die Bundeswehr nicht gern an „Kriegsführung“ denken wollte, sondern allenfalls an „Kampfhandlungen“. So wurde die PSK umgetauft: „die Bundeswehrschule für Psychologische Kampfführung (PSK)“ (Die Zeit, 9.2.1968, S. 28). Hat man einmal Spaß an Umdeutungen von Initialwörtern gefunden, lässt sich dies auch zum Scherz dazu nutzen, normale Lexeme als Initialwörter zu verstehen und ihnen pfiffige Bedeutungen zu verleihen: Ehe = lateinisch Errare humanum est ‚Irren ist menschlich‘. – Team = Toll, ein anderer macht’s.