• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Code-Mixing in der Marathi-Übersetzung der deutschen Kurzgeschichte „Der hellgraue Frühjahrsmantel“ / Code-Mixing in the Marathi Translation of the German Short Story “Der hellgraue Frühjahrsmantel”)

Kruttika Bhosale, Universität Mumbai (ORCID: 0009-0008-2828-0688)

DOI: 10.23817/lingtreff.24-14 (online zugänglich: 2024-01-24)

S. 217–224

Schlüsselwörter: Code-Mixing, Übersetzung, Marathi, deutsche Kurzgeschichte, indische Sprache

Code-Switching oder Code-Mixing beim Sprechen ist weit verbreitet. Kann aber Code-Mixing auch in einer schriftlichen Form, wie in einem Zeitungsartikel, in einer Kurzgeschichte oder in einer Übersetzung vorkommen? In diesem Beitrag wird der Gebrauch von Code-Mixing in der Übersetzung einer deutschen Kurzgeschichte ins Marathi untersucht. Marathi ist eine indoeuropäische Sprache, die sich als eine der 22 offiziellen Sprachen Indiens ausmacht. Der Beitrag analysiert, ob Code-Mixing in der Marathi-Übersetzung einer deutschen Kurzgeschichte eingesetzt wird, wenn keine anderen Äquivalente in der Zielsprache, d. h. im Marathi verfügbar sind, oder ob es eher eine durchdachte Auswahl ist, selbst wenn Äquivalente in der Zielsprache existieren. Des Weiteren wird es untersucht und mit treffenden Beispielen1 belegt, welche Rolle Code-Mixing in der vorliegenden Übersetzung der deutschen Kurzgeschichte spielt. Der Beitrag analysiert die aus dem Deutschen ins Marathi übersetzte Kurzgeschichte „Der hellgraue Frühjahrsmantel“ von Wolfgang Hildesheimer (1962) unter dem Titel „राखाडी स्प्रिंगजाकीट“ (rākhādī springjākīṭ, 2017). Dieser Beitrag soll einige bemerkenswerte Charakteristika sowohl der indischen Sprache Marathi als auch deren Sprachraums und Kultur zeigen. Des Weiteren kann diese Untersuchung nicht nur das Interesse an Marathi erwecken, sondern auch bei weiterer Forschung in den Bereichen Code-Mixing oder Code-Switching bei der Übersetzung behilflich sein.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.