• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Charakterystyka wymowy polskiej Białorusinów i Ukraińców na przykładzie głosek [ɔ], [w] i [ʈ͡ʂ] / Characteristics of the Polish Pronunciation of Belarusians and Ukrainians on the Example of the Sounds [ɔ], [w] and [ʈ͡ʂ])

Paula Magiera, Universität Warschau (ORCID: 0000-0001-9400-8764)

DOI: 10.23817/lingtreff.24-28 (online zugänglich: 2024-01-24)

S. 399–413

Schlüsselwörter: Polnisch als Fremdsprache, Artikulation, Ukrainer, Weißrussen

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die besonderen in meine Dissertation aufgenommene Ergebnisse der Forschung, die die Aussprache von Belarussen und Ukrainern im Polnischen beschreiben, zu erörtern. Im Jahr 2021 wurden vierzig polnischen Oberschüler: innen, von denen zwanzig belarussischen Herkunft und zwanzig ukrainischen Herkunft untersucht. Wenn es sich um die Oberschüler ukrainischer Herkunft handelt, kommt zehn von ihnen aus westlichen Teil der Ukraine und zehn aus der Ostukraine hervor. Alle untersuchten Schüler: innen fingen ihre Ausbildung in Polen an. Sie beherrschten die polnische Sprache auf einem niedrigen Niveau. Die Sprecher: innen wiederholten nach der Lehrkraft bestimmte Wörter und lasen selbständig die Sätze vor, die in dem ersten Teil des vorliegenden Beitrags dargestellt wurden. Im ersten Teil der Arbeit wurden kurz die Ähnlichkeiten und Unterschiede beschrieben, die auf der segmentalen Ebene zwischen Polnisch, Ukrainisch, Belarussisch und Russisch auftreten. Der zweite Teil des Beitrags fokussiert sich auf mich interessanten Ergebnisse der Forschung, die die Unterschiede zwischen der Aussprache von Lauten [ɔ], [w] und [ʈ͡ʂ] im Polnischen in Abhängigkeit von der Herkunft der Untersuchte betreffen. Die Ergebnisse sowohl von Sprechern und Sprecherinnen ukrainischen und belarussischen Herkunft als auch west- und ostukrainischen Herkunft wurden miteinander verglichen. Die Tatsache, ob die Sprecher und Sprecherinnen den fragilen Wörtern gelesen und wiederholt haben, bildetet ein weiterer, aber auch wichtiger Faktor für diese Untersuchung. Der Schwerpunkt der vorliegenden Forschung ist es, den Lehrern für Polnisch als Fremdsprache auszuhelfen, den Vorgang des Erwerbs von polnischer Aussprache durch Polnisch lernenden ostslawische Sprachbesitzer in Abhängigkeit von ihrem Herkunftsland, kennen zu lernen und besser zu verstehen, sowie die Gründe für die Aussprachefehler von Schülern ukrainischen und belarussischen Herkunft zu erklären. Aus dieser Forschung ergebende Ergebnisse sollten auch mit der Anpassung von entsprechender Lehrmethodik für bestimmten slawischsprachigen (in diesem Fall ostslawischsprachigen) Gruppen helfen.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.