• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Kreolingwistyka – czyli jak opisać spotykanie się języków i kultur / Creolinguistics – How to Describe a Meeting of Languages and Cultures)

Adam Gołębiowski, Universität Wrocław (ORCID: 0000-0003-2784-3705)

DOI: 10.23817/lingtreff.24-34 (online zugänglich: 2024-01-24)

S. 487–493

Schlüsselwörter: Kreolistik, Kontaktlinguistik, anthropologische Linguistik, Kreolsprachen, Pidginsprachen

Der Rezensionsbeitrag bespricht das Buch von Aleksandra R. Knapik und Piotr P. Chruszczewski „Kreolingwistyka w zarysie. Językowo-kulturowe mechanizmy przetrwania, rozwoju i dezintegracji“, das die erste polnischsprachige Einführung in die Kreolistik ist. Es ist allerdings zu betonen, dass diese Monografie auch einen wertvollen Überblick über Kontaktlinguistik und anthropologische Linguistik bietet. In der Einleitung des vorliegenden Beitrags wird darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig die Untersuchung von gefährdeten Sprachen ist. Dasselbe gilt jedoch auch für die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von neuen Sprachen, die in Folge vom Kontakt zwischen zwei oder mehr Sprachgemeinschaften entstehen. Im weiteren Teil des Beitrags werden die einzelnen Kapitel der Monografie besprochen. Im ersten Kapitel geben die Autoren einen breiteren Kontext der Kreolistik, indem sie ihre Position im Rahmen der Kontaktlinguistik bestimmen, die wiederum als eine Teildisziplin der anthropologischen Sprachwissenschaft angesehen wird. Die Taxonomie der Sprachanthropologie sowie die Hauptkonzepte der anthropologischen Linguistik werden in der besprochenen Monografie klar dargestellt. Ihre nächsten Kapitel konzentrieren sich auf Pidginsprachen (Kapitel 2) und auf Kreolsprachen (Kapitel 3). Beide Typen der Kontaktsprachen werden detailliert beschrieben, wenn es um ihre Definitionen, charakteristische Merkmale und mögliche Klassifikationen geht. Im letzten Kapitel ihres Buches gehen die Autoren auf die gefährdeten Sprachen ein. Sie besprechen Ursachen und Mechanismen von Sprach- und Kulturveränderungen, die zu dem Verschwinden von Sprachen führen können und analysieren die Faktoren, die von Vitalität einer Sprache zeugen. Im abschließenden Teil des vorliegenden Beitrags werden einige allgemeine Bemerkungen über die besprochene Monografie präsentiert.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.