• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Zu Adjektivkomposita in der heutigen Sprache der Medizin auf der Grundlage der Fachzeitschrift „Deutsches Ärzteblatt“. Ein sprachlicher Schnappschuss / On Adjective Compounds in Contemporary Medical Language Based on the Professional Journal “Deutsches Ärzteblatt”. A Linguistic Snapshot)

Anna Dargiewicz, Warmia und Mazury-Universität, Olsztyn (ORCID: 0000-0001-8258-6540)
Maciej Choromański, TUDIAS TU Dresden Institute of Advanced Studies GmbH, Dresden (ORCID: 0000-0002-2437-2146)

DOI: 10.23817/lingtreff.25-1 (online zugänglich: 2024-07-23)

S. 17–38

Schlüsselwörter: Fachsprache, Medizinsprache, Wortbildung, Adjektivkomposita, Korpus

Die große Beachtung verdienende Fachsprachenlinguistik ermöglicht es, einzelne Fachsprachen in beinahe alle Einzelteile zu zerlegen. Der Stellenwert der Fachsprachen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt unzweifelhaft von Relevanz. Die das fachliche Wissen transferierenden Fachsprachen gestatten es, u. a. unterschiedliche, für ein gegebenes Gebiet typische Phänomene zu bestimmen. Mitsamt der permanenten Entwicklung der Wissenschaften entwickeln sich auch die Fachsprachen. Eine der Fachsprachen, die sich geradezu in rasender Geschwindigkeit entfaltet, ist die hier analysierte Medizinsprache. Einer der besonders gravierenden Aspekte der Untersuchungen von Fachsprachen ist die Wortbildung. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung der Adjektivkomposita in der deutschen Fachsprache der Medizin. Im theoretischen Teil wird hauptsächlich eine Informationsskizze über die Fachsprachen im Allgemeinen, die medizinische Fachsprache und über die Wortbildungsart Adjektivkomposition aufgezeigt. Im empirischen Teil wird mittels der qualitativen und der quantitativen Methode untersucht, welche A-Konstituenten die aus der als Korpus dienenden Fachzeitschrift Deutsches Ärzteblatt exzerpierten adjektivischen Komposita enthalten, aus wie vielen Komponenten die dort herausgesuchten Adjektivzusammensetzungen bestehen, wie sie geschrieben werden und welche Fugenmorpheme an ihrer Bildung teilnehmen. Die in dem Beitrag durchgeführte Korpusanalyse beleuchtet die Orientierungsrichtung in der Entwicklung der deutschen Fachsprache der Medizin im Bereich der Wortbildung – hier bezüglich der adjektivischen Komposition – und liefert wesentliche Informationen zur Struktur, Länge und Schreibung der extrahierten adjektivischen Zusammensetzungen.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.