• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Linguistic Multi-Level Analysis of Literary Texts: A Cognitive Linguistic Translation-Oriented Modification of the DIMEAN Model / Linguistische Mehr-Ebenen Analyse der literarischen Texte: Eine kognitiv-linguistische, übersetzungszentrierte Modifikation des DIMEAN Analysemodells)

Magdalena Zyga, Universität Szczecin, Szczecin (ORCID: 0000-0001-8901-5580)

DOI: 10.23817/lingtreff.25-21 (online zugänglich: 2024-07-23)

S. 341–355

Schlüsselwörter: Text-/Diskursanalyse, kognitive Herangehensweise, Übersetzung, literarische Texte

Das Ziel des Beitrags ist eine Untersuchung, ob und inwieweit es möglich ist (1) das diskurslinguistische Mehr-Ebenen Analysemodell (DIMEAN) von Warnke/Spitzmüller (2008) mit der kognitiven Herangehensweise an literarische Texte und ihre Übersetzung von M. H. Freeman (2000, 2006) in Einklang zu bringen, (2) in das DIMEAN Modell die Auffassung von Langacker (1985) von Subjektifizierung/ Objektifizierung miteinzubeziehen. Zu diesem Zweck wird die Science-Fiction-Erzählung BLIT (1988) aus der so-genannten Basilisk-Reihe von D. Langford untersucht. Es wird angenommen, dass mit den vorgeschlagenen Modifikationen/Anreicherungen des DIMEAN Modells das konzeptuelle Universum des untersuchten Textes besser rekonstruiert werden kann. Solch eine Rekonstruktion, um umfassend und minimal subjektiv zu sein, sollte nach klaren Kriterien in einem gut strukturierten Analyseverfahren durchgeführt werden. Das DIMEAN Modell scheint für solch eine Analyse gut geeignet zu sein, weil es klar geordnet ist und eine umfassende (dennoch offene) Liste der Aspekte liefert, die untersucht werden können. Obwohl das Modell ursprünglich nicht zum Zwecke der Analyse literarischer Texte entworfen wurde, stimmen wir der Meinung von Ulla Fix (2016) zu, die in ihrem Beitrag zeigt, dass DIMEAN zur solch einer Untersuchung verwendet werden kann. Die Analyse zeigt, dass das vorgeschlagene Analyseverfahren es ermöglicht, die insbesondere für eine Übersetzung bedeutendsten Merkmale sowie die potenziell für eine Übersetzung problematischen Stellen zu identifizieren.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.