Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven / Corona Pandemic in Text and Discourse. Questions, Approaches and Perspectives)
DOI: 10.23817/lingtreff.25-27 (online zugänglich: 2024-07-23)
S. 425–433
Schlüsselwörter: Corona-Pandemie, Corona-Diskurs, Textanalyse, Diskursanalyse, Internet-Memes, Humor
Das Jahr 2020 hat eine unerwartete, schwere Zeit gebracht, die als Corona-Pandemie bezeichnet wurde. Die Pandemie hat sich über die ganze Welt ausgebreitet. Sie war schwer zu bewältigen und hat den Menschen Unglück, Angst, Beunruhigung, Corona-Infizieren, Leid und Tod gebracht. Samt der Corona-Pandemie wurden in zwischenmenschliche Kontakte zahlreiche Beschränkungen eingeführt. Durch die Corona-Pandemie hat das soziale Leben an Wert verloren. Aus linguistischer Sicht hat die Corona-Pandemie ihre deutliche Widerspiegelung in der Sprache gefunden. Die Untersuchung der sozialen Kommunikationssprache in der Corona-Pandemie wurde für Sprachforscher eine Herausforderung. Die Sammelmonographie „Corona- Pandemie im Text und Diskurs“, die von Mariusz Jakosz und Marcelina Kałasznik herausgegeben wurde, erschien als der 2. Band der wissenschaftlichen Reihe „Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen“. Der Band besteht aus drei Teilen und beinhaltet dreizehn Beiträge. Im Vordergrund der Sammelmonographie steht das Phänomen der Corona-Pandemie, das zur Entwicklung der Corona-Sprache beigetragen hat. Aus Rücksicht auf die Sprache hat die Corona-Pandemie positive Spuren hinterlassen. Die Abhandlung stellt eine Text- und Diskursanalyse in der Corona-Pandemie vor. Es werden gewählte Wörter, Texte, Phraseologismen einer tiefgründigen Untersuchung unterzogen. Die Ergebnisse der Untersuchungen aus linguistischer Perspektive haben sich als vorteilhaft erwiesen. Es sind neue Wörter, Neologismen, Wortbildungskomplexe als lexikalische Innovationen entstanden. In den zahlreichen Beiträgen werden die Sprachforscher sprachliche Analysen des in der Corona-Pandemie neu entstandenen Wortschatzes im Text und im Diskurs vorgelegt. Der Corona-Diskurs wird als ein Phänomen betrachtet. Die Linguisten besprechen unterschiedliche Bereiche des sozialen Lebens in der Corona-Pandemie, die auf verschiedene Ebene des Sprachsystems Einfluss ausgeübt haben. Es werden Hauptbegriffe wie Distanz, Distanzierung, Abstand, Topos, Meme erklärt. In der Pandemie-Zeit werden Internet-Memes erschienen, die zum Ziel hatten, Humor, Ironie, Sarkasmus, Nostalgie, Gefühle und soziale Empfindungen zu zeigen. Lexikalische und phraseologische Aspekte der Sprache werden am Beispiel des Deutschen, Ukrainischen, Italienischen und Slowakischen dargestellt. Die Monographie kann eine didaktische Eigenschaft haben.