Phrasem-Konstruktionen im deutsch-polnischen Vergleich anhand des Projekts „A Multilingual Repository of Phraseme Constructions in Central and Eastern European Languages (PhraConRep)“ (CA22115) / Phraseme Constructions in German-Polish Comparison Based on the Project “A Multilingual Repository of Phraseme Constructions in Central and Eastern European Languages (PhraConRep)” (CA22115))
DOI: 10.23817/lingtreff.26-5 (online zugänglich: 2025-02-02)
S. 91–103
Schlüsselwörter: Phrasem-Konstruktion (PhK), Repositorium, Deutsch, Polnisch, Cost-Aktion, Übersetzungsäquivalenz, Lexikographie, Lemma, Wörterbuchartikel
Beim Erlernen und Gebrauch einer Fremdsprache müssen Sprachbenutzer nicht nur die grammatikalischen Regeln einer bestimmten Sprache einhalten, sondern auch über Wissen verfügen, welche Wörter zusammen vorkommen. Es handelt sich dabei um das Wissen, wie man Wörter und grammatikalische Formen miteinander verbinden kann, um bestimmte Bedeutungen in bestimmten Kontexten zu erzeugen. Vor diesem Hintergrund spielen Phrasem-Konstruktionen (abgekürzt: PhK) in der alltäglichen Kommunikation eine enorm wichtige Rolle, weil sie i. d. R. fertige Bauteile sind, die in den jeweiligen Kontexten mit entsprechenden lexikalischen Komponenten gefüllt werden. Den Gegenstand des Beitrags bildet die Darstellung der lexikografischen Erfassung von ausgewählten deutschen Phrasem-Konstruktionen und ihren polnischen Entsprechungen in einem Nachschlagewerk, das im Rahmen des im November 2023 gestarteten Projekts „A Multilingual Repository of Phraseme Constructions in Central and Eastern European Languages (PhraConRep)“ (CA22115) konzipiert wurde und durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts sollen ca. 300 Phrasem-Konstruktionen ganzheitlich lexikographisch erfasst werden und mit entsprechenden Übersetzungsbeispielen in den Projektsprachen versehen werden. Im Beitrag wird die Struktur der Wörterbuchartikel besprochen. Es wird auch auf die Übersetzungsaspekte im deutsch-polnischen Kontext bei der besonderen Berücksichtigung der deutsch-polnischen Äquivalenzbeziehungen im diskutierten Bereich eingegangen. Das im Rahmen des Projekts entstehende Repositorium der PhK ist das erste so breit angelegte Projekt und kann in Bezug auf die modellhafte Charakteristik jeder aufgenommenen Einheit als Muster gelten.