• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

„Sprache macht den Freigang der Gedanken möglich“. Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Franz Hodjak / “Language Makes the Liberation of Thoughts Possible”. Proverbial Aphorism by Franz Hodjak)

Wolfgang Mieder, Universität von Vermont (ORCID: 0000-0002-4002-5304)

DOI: 10.23817/lingtreff.26-8 (online zugänglich: 2025-02-02)

S. 129–151

Schlüsselwörter: Antisprichwort, Aphorismus, Bibel, Franz Hodjak, Metaphorik, Redensart, Somatismus, Sprache, Struktur

Der am 27. September 1944 in Rumänien geborene und seit dem 19. Oktober 1992 in Deutschland lebende Schriftsteller Franz Hodjak ist durch seine Gedichte und Romane bekannt geworden. Zwischen 2006 und 2023 hat er vier bedeutende Bücher mit Aphorismen vorgelegt, die ihn als Aphoristiker einen Namen gemacht haben. Von seinen rund 3500 Texten sind etwa 265 oder 7,5% sogenannte sprichwörtliche Aphorismen, die in aller Kürze sprichwörtliches Sprachmaterial enthalten. Oft geht Hodjak von Volks- und Bibelsprichwörtern aus, deren Weisheit er durch Abwandlungen und Ergänzungen kritisch hinterfragt. Solche Antisprichwörter sind von einer humorvollen, ironischen aber auch zynischen Einstellung gegenüber dem modernen Leben geprägt. Das gilt auch für seine Handhabung zahlreicher sprichwörtlicher Redensarten, deren Metaphorik seinen Überlegungen eine beeindruckende Ausdruckskraft verleihen. Somatische Redewendungen, zuweilen gleich zwei in einem Text, erweisen sich als besonders effektive Aussagen über gesellschaftliche und menschliche Zustände. Dabei folgt er gewissen formelhaften Sprachstrukturen und behandelt Themen wie Wahrheit, Lüge, Liebe, Religion, Moral, Politik und vieles mehr. Immer geht es ihm um menschliches Verhalten im heutigen Dasein. Trotz Kulturpessimismus enthalten manche Aphorismen dennoch einen Hoffnungsschimmer auf eine bessere Welt.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.