• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Die Trajector/Landmark-Konfigurationen in den räumlichen Bedeutungen der Präposition an und ihren polnischen Entsprechungen / The Trajector/Landmark Configurations in the Spatial Meanings of the Preposition an and their Polish Counterparts)

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Universität Szczecin (ORCID: 0000-0002-0699-5518)

DOI: 10.23817/lingtreff.19-13 (online zugänglich: 2021-06-17)

S. 205–218

Schlüsselwörter: Präposition, Bedeutung, konzeptuelle Ebene

Im Beitrag werden aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik die Trajector (TR)/Landmark (LM)-Konfigurationen in den räumlichen Bedeutungen der Präposition an auf der konzeptuellen Ebene analysiert und mit ihren polnischen Entsprechungen verglichen. Den Untersuchungsgegenstand bilden ausgewählte Beispielaussagen aus dem DWDS-Korpus und ihre translatorischen Äquivalente. Die festgestellten TR/LM-Relationen werden auf Ähnlichkeiten und Unterschiede überprüft. Das Hauptaugenmerk gilt dem Konzept der Fläche als LM in ihrer vertikalen und horizontalen Ausrichtung sowie der Kasusbestimmung. Die kognitionslinguistischen Untersuchungen der Semantik der Präpositionen betreffen vor allem die englische Sprache. So ist der originale Wert der vorliegenden Analyse ihre kontrastive deutsch-polnische Ausrichtung. Das Ziel der Analyse ist die Bestimmung der TR/LM-Relationen, der Differenzen in der Konzeptualisierung der Szene, je nachdem, welche Objekte den LM bilden und welche als TR hervorgehoben werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Konzeptualisierung des LMs und/oder des TRs der Präposition die Konzeptualisierung der Szene und die Bedeutung der Präposition beeinflusst. Die Analyse stützt sich auf die Erkenntnisse der Kognitiven Grammatik zu der Auffassung der Bedeutung als Konzeptualisierung (Langacker 2008) und auf die schematische Konzeptualisierung der TR/LM-Relation als räumlicher Relation zweier Punkte (Herskovits 1986). Dabei wird der TR als der Punkt im Fokus und der LM als sein räumlicher Bezugspunkt angesehen (Langacker 2008). Infolge der Analyse wurden die Schemata der Fortbewegung, des Transfers und der Lokalisation mit verschiedenen TR/LM-Konfigurationen ausgesondert. Der Vergleich der analysierten Äußerungen mit ihren polnischen Entsprechungen ergab Unterschiede in der Konzeptualisierung der Szene, die sich in der Wahl der Präpositionen manifestierten. Es stellte sich ferner heraus, dass sich die deutsche Präposition an und ihre polnischen Entsprechungen hinsichtlich der Relevanz/Irrelevanz der Bewegung, Nichtbewegung und Richtung für die Kasusbestimmung bzw. Kasuswahl unterscheiden sowie in Bezug auf die Konzeptualisierung der Fläche als des LMs im Hinblick auf ihre vertikale und horizontale Ausrichtung.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.