• Linguistische Treffen in Wrocław •

ISSN: 2084-3062 • e-ISSN: 2657-5647 • DOI: 10.23817/lingtreff • Absprungrate: 36% (2024)

Zum Sprecher-Hörer-Verhältnis in deutschen und polnischen Konferenzvorträgen / Lecturer-Listener Relationship in German and Polish Conference Talks)

Marta Rogozińska, Universität Wrocław

DOI: 10.23817/lingtreff.14-9 (online zugänglich: 2019-06-27)

Schlüsselwörter: Sprecher-Hörer-Verhältnis, deutsche und polnische Konferenzvorträge, gesprochene Wissenschaftskommunikation, Ich-/Wir-/Sie-Perspektive in wissenschaftlichen Vorträgen

Das Ziel des Beitrags sind kommunikative Strategien, die dazu dienen, einen direkten Bezug des Vortagenden in wissenschaftlichen Vorträgen zu seinem kollektiven Rezipienten – dem Publikum – herzustellen. Es wird untersucht, wie die Vortragenden eine Relation zum Publikum gestalten und wie sie sich in dieser Relation positionieren. Der institutionelle Rahmen, in den die Konferenzvorträge eingebettet sind, sorgt dafür, dass der Vortragende ein Gleichgewicht zwischen dem Ich-Bezug als Autor eines wissenschaftlichen Textes und dem Wir-Bezug als Mitglied einer akademischen Gemeinschaft zu finden hat. Die Frage, wie die deutschen und die polnischen Vortragenden die Ich- / Wir- und Sie-Perspektive herstellen, wird zum Thema dieses Beitrags.

PDF

Texte, die in der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław“ veröffentlicht werden, stehen allen Nutzern im Open Access auf Grund der Lizenz CC BY-SA zur Verfügung.